Discussion:
Fettgeschwüre bei Münsterländern
(zu alt für eine Antwort)
Soeren Wengerowsky
2005-01-02 21:50:47 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe einen 11 Jahre alten Kleinen Münsterländer hier,
der in letzter zeit (erst in den letzten 3 Jahren) viele Fettgeschwulste
unter der Haut hat.

Diese sind teilweise Erbsen-Groß, teilweise auch größer (Aprikose, Apfel).
Diese Bezeichnungen gibt es AFAIR in der Veterinärmedizinischen Fachsprache
wirklich.

Wir waren mit dem Hund nun mehrfach in der Tiermedizinischen Hochschule hier
(Hannover) und haben diese "Buckel" untersuchen lassen.

Bisher wurde noch nichts schlimmes gefunden. Es sind alles Fettgeschwulste.

Mittlerweile ist einer dieser Buckel schon so groß geworden, dass er den
rechten Vorderlauf beim Laufen stört und der Hund einen schrägen Laufstil
hat.
Daher müssen wir bald mal wieder zur Tiho, um nachzufragen, ob man dieses
Geschwür schonend entfernen kann (absaugen?)

Wie kommen solche Geschwulste zustande?
Der Hund ist nicht übermäßig dick (26kg für einen Hund mit über 60cm
Schulterhöhe und kräftiger Statur halte ich noch nicht für zu fett).

Hat jemand Erfahrungen mit solchen Geschwüren und weiß vielleicht, woher die
kommen?
In der Tiho konnte man mir keine konkrete Antwort geben.


Eine These von mir ist, dass der Hund früher (als er noch im
"Erziehungsstadium" war), geschlagen wurde und dass sich dort innere
Verletzungen zeigen.
Es war zumindest so, dass ein Familienmitglied ihn manchmal geschlagen
hatte :-(

Was haltet ihr von davon?
Gibt es Erfahrungen mit diesen "Buckeln", die manchmal unter der Haut (nur
die kleineren), manchmal auch einfach nur fühlbar sind?


Vielen Dank

Gruß
Sören
Birgit Balzer
2005-01-02 22:14:37 UTC
Permalink
Post by Soeren Wengerowsky
Eine These von mir ist, dass der Hund früher (als er noch im
"Erziehungsstadium" war), geschlagen wurde und dass sich dort innere
Verletzungen zeigen.
Es war zumindest so, dass ein Familienmitglied ihn manchmal geschlagen
hatte :-(
Wenn du von Lipomen sprichst, dann liegst du mit dieser Vermutung völlig
daneben. Meine 14 Jahre alte Hündin ist voll von den Dingern und ist
garantiert nie geschlagen worden. Lipome entstehen wenn man die
Veranlagung dazu hat. Normalerweise entfernt man sie nur wenn sie den
Hund behindern oder z.B. Lymphknoten oder Nervenbahnen abdrücken.

Bei einem Hund dem ein Lipom das gehen erschwert würde ich auch eine
Entfernung erwägen.

Mehr dazu hier:

http://www.netdoktor.de/krankheiten/fakta/weichteiltumor.htm

Gruß Birgit
--
Wer im Usenet teilnimmt, sollte zwischendurch mal damit rechnen, daß
er auf Leute trifft, die nicht seiner Meinung sind und - schlimmer
noch - es ihm auch noch sagen.
Soeren Wengerowsky
2005-01-02 23:02:24 UTC
Permalink
Post by Birgit Balzer
Post by Soeren Wengerowsky
Eine These von mir ist, dass der Hund früher (als er noch im
"Erziehungsstadium" war), geschlagen wurde und dass sich dort innere
Verletzungen zeigen.
Es war zumindest so, dass ein Familienmitglied ihn manchmal geschlagen
hatte :-(
Wenn du von Lipomen sprichst,
Genau, das Wort fehlte mir.
Post by Birgit Balzer
dann liegst du mit dieser Vermutung völlig
daneben. Meine 14 Jahre alte Hündin ist voll von den Dingern und ist
garantiert nie geschlagen worden.
Gut. Das beruhigt.
Post by Birgit Balzer
Lipome entstehen wenn man die
Veranlagung dazu hat.
Ok.
War das bei deiner Hündin auch so, dass diese Lipome erst gekommen sind, als
sie schon ziemlich alt war?
Post by Birgit Balzer
Normalerweise entfernt man sie nur wenn sie den
Hund behindern oder z.B. Lymphknoten oder Nervenbahnen abdrücken.
Bei einem Hund dem ein Lipom das gehen erschwert würde ich auch eine
Entfernung erwägen.
Ja. Das ist schon klar.

Doch dieser Hund ist schon ziemlich "alt geworden" und macht nur noch sehr
kurze spaziergänge und so weiter mit. Ich möchte ihm jeglichen Stress mit
größeren Operationen gerne ersparen.

Unser Dorftierarzt hier hat als mein Vater mit ihm da war, schonmal ein
Erbsengroßes Lipom entfernt. (Warum weiß ich immernoch nicht..).

Der hat dazu eine Vollnarkose und eine 8cm(!!) lange Naht gebraucht. Diese
Narbe am Rücken hat 5 Wochen gebraucht, bis sie verheilt war...

Wenn dann werden wir das hier aber auch die Tiho machen lassen.

Weißt du, ob es möglich ist, diese Lipome endoskopisch zu entfernen?

Irgendwie absaugen oder so sollte doch möglich sein, oder?

Ich habe nämlich den Verdacht, dass eine lange Narbe unter der Achselhöhle
nur _sehr_ schwer heilen wird :(
Post by Birgit Balzer
http://www.netdoktor.de/krankheiten/fakta/weichteiltumor.htm
Danke


Gruß
Sören
Karina Leo-Steffen
2005-01-02 23:45:47 UTC
Permalink
Post by Soeren Wengerowsky
War das bei deiner Hündin auch so, dass diese Lipome erst gekommen
sind, als sie schon ziemlich alt war?
In unserem Körper entstehen ununterbrochen Tumorzellen.
Wir haben aber Reparaturmechanismen, die diese entarteten
Zellen sofort killen.
Im zunehmenden Alter funktioniert diese Reparatur immer
schlechter, deswegen erhöhte Tumorbildung.
Post by Soeren Wengerowsky
Doch dieser Hund ist schon ziemlich "alt geworden" und macht nur noch
sehr kurze spaziergänge und so weiter mit. Ich möchte ihm jeglichen
Stress mit größeren Operationen gerne ersparen.
Bei Menschen werden Lipome oft in Lokalanästhesie entfernt,
das wäre eine Möglichkeit für deinen Hund.
Post by Soeren Wengerowsky
Unser Dorftierarzt hier hat als mein Vater mit ihm da war, schonmal
ein Erbsengroßes Lipom entfernt. (Warum weiß ich immernoch nicht..).
Der hat dazu eine Vollnarkose und eine 8cm(!!) lange Naht gebraucht.
Diese Narbe am Rücken hat 5 Wochen gebraucht, bis sie verheilt war...
Vielleicht war dein Vater doch beim Schlachter?
Post by Soeren Wengerowsky
Weißt du, ob es möglich ist, diese Lipome endoskopisch zu entfernen?
Ist nicht möglich. Wie soll das gehen? :-)
Post by Soeren Wengerowsky
Irgendwie absaugen oder so sollte doch möglich sein, oder?
Absaugen kann man nur Flüssigkeiten. Ein Lipom ist fest.
Post by Soeren Wengerowsky
Ich habe nämlich den Verdacht, dass eine lange Narbe unter der
Achselhöhle nur _sehr_ schwer heilen wird :(
Nicht, wenn sie richtig gemacht und der Hund entsprechend geschont
wird.

Gruss
Karina
Soeren Wengerowsky
2005-01-03 00:31:03 UTC
Permalink
Post by Karina Leo-Steffen
Post by Soeren Wengerowsky
War das bei deiner Hündin auch so, dass diese Lipome erst gekommen
sind, als sie schon ziemlich alt war?
In unserem Körper entstehen ununterbrochen Tumorzellen.
Wir haben aber Reparaturmechanismen, die diese entarteten
Zellen sofort killen.
Im zunehmenden Alter funktioniert diese Reparatur immer
schlechter, deswegen erhöhte Tumorbildung.
Aha. Interessant.
Danke!
Post by Karina Leo-Steffen
Post by Soeren Wengerowsky
Doch dieser Hund ist schon ziemlich "alt geworden" und macht nur noch
sehr kurze spaziergänge und so weiter mit. Ich möchte ihm jeglichen
Stress mit größeren Operationen gerne ersparen.
Bei Menschen werden Lipome oft in Lokalanästhesie entfernt,
das wäre eine Möglichkeit für deinen Hund.
Ok. Ich werde auf jedenfall mal nachfragen..
Post by Karina Leo-Steffen
Post by Soeren Wengerowsky
Unser Dorftierarzt hier hat als mein Vater mit ihm da war, schonmal
ein Erbsengroßes Lipom entfernt. (Warum weiß ich immernoch nicht..).
Der hat dazu eine Vollnarkose und eine 8cm(!!) lange Naht gebraucht.
Diese Narbe am Rücken hat 5 Wochen gebraucht, bis sie verheilt war...
Vielleicht war dein Vater doch beim Schlachter?
Soetwas dachte ich auch erst, als ich diese Wunde gesehen habe..

[..]
Post by Karina Leo-Steffen
Absaugen kann man nur Flüssigkeiten. Ein Lipom ist fest.
Schade.
Post by Karina Leo-Steffen
Post by Soeren Wengerowsky
Ich habe nämlich den Verdacht, dass eine lange Narbe unter der
Achselhöhle nur _sehr_ schwer heilen wird :(
Nicht, wenn sie richtig gemacht und der Hund entsprechend geschont
wird.
Tja.. also damit habe ich so gewisse Erfahrungen gemacht (die am Rücken hat
ewig gebraucht, weil der Tierarzt die Fäden zu früh ziehen wollte und
dadurch eine riesige klaffende Wunde entstand, die der Tierarzt dann
nochmal nähen musste...

Also schonen will sich dieser Hund einfach nicht.
Meiner Meinung nach sind Münsterländer allgemein immer sehr
aktiv...zumindest, wenn sie sich schonen sollen.

Er hatte mal eine Verletzung an der Rute, weil er von einem Auto angefahren
wurde. Das hatte auch ewig gedauert, weil er ununterbrochen mit dem Schwanz
gewedelt hat, und somit die Wunde ständig aufgerissen hat, wenn sie
irgendwo gegen stieß...

Bei der Operation an dem selben Gelenk (Arthrose) gab es ähnliche
Schwierigkeiten mit der Narbe.

Da müssen wir wohl darauf hoffen, dass das Können der Ärzte, was die
Vernähung der Narbe angeht, in der TiHo um Welten besser ist, als das
dieses Dorftierarztes..

Gruß
Sören
Karina Leo-Steffen
2005-01-03 13:17:18 UTC
Permalink
Post by Soeren Wengerowsky
Post by Karina Leo-Steffen
Post by Soeren Wengerowsky
Ich habe nämlich den Verdacht, dass eine lange Narbe unter der
Achselhöhle nur _sehr_ schwer heilen wird :(
Nicht, wenn sie richtig gemacht und der Hund entsprechend geschont
wird.
Tja.. also damit habe ich so gewisse Erfahrungen gemacht (die am
Rücken hat ewig gebraucht, weil der Tierarzt die Fäden zu früh ziehen
wollte und dadurch eine riesige klaffende Wunde entstand, die der
Tierarzt dann nochmal nähen musste...
Fäden an belasteten Stellen sollten 8, besser 10 Tage drin bleiben.
Post by Soeren Wengerowsky
Also schonen will sich dieser Hund einfach nicht.
Meiner Meinung nach sind Münsterländer allgemein immer sehr
aktiv...zumindest, wenn sie sich schonen sollen.
Konsequent 2-3 Wochen Leinenzwang, Spiel- und Tobeverbot.
Man kann es bei jedem Hund durchsetzen :-)
Als Ersatz geistige Beschäftigung, Suchspiele in der Wohnung etc.
Post by Soeren Wengerowsky
Da müssen wir wohl darauf hoffen, dass das Können der Ärzte, was die
Vernähung der Narbe angeht, in der TiHo um Welten besser ist, als das
dieses Dorftierarztes..
Davon ist auszugehen, aber wenn der Halter nicht richtig mitmacht,
sondern den Hund zu früh belastet, ist auch der beste Chirurg
machtlos.

Gruss
Karina
Soeren Wengerowsky
2005-01-03 15:32:16 UTC
Permalink
Karina Leo-Steffen wrote:
[..]
Post by Karina Leo-Steffen
Fäden an belasteten Stellen sollten 8, besser 10 Tage drin bleiben.
Ja. Das waren auch 10 Tage oder so. Allerdings hat der Hund sich durch
Kratzen von dieser merkwürdigen Salbe entledigen wollen, die der TA auf die
Wunde geschmiert hatte. Dagegen kann man als Halter auch nichts machen.
Post by Karina Leo-Steffen
Post by Soeren Wengerowsky
Also schonen will sich dieser Hund einfach nicht.
Meiner Meinung nach sind Münsterländer allgemein immer sehr
aktiv...zumindest, wenn sie sich schonen sollen.
Konsequent 2-3 Wochen Leinenzwang, Spiel- und Tobeverbot.
Man kann es bei jedem Hund durchsetzen :-)
Schon klar. Nicht toben/spielen ist nicht das Problem.
Toben will dieser "alte Herr" sowieso nicht mehr oft.

Leinenzwang halte ich bei ihm (dem buchstäblich dickköpfigen Münsterländer)
für sehr ungut.
Dann wird er zwangsläufig anfangen, zu zerren, was den gegenteiligen Effekt
hat.
Ich persönlich handhabe das bisher immer so, dass ich dann gehe, wenn
draußen nicht so viele andere Hunde unterwegs sind, und ihn so langsam und
in Ruhe den ganzen Weg abschnüffeln kann, ohne dabei Stress machen zu
müssen.
Post by Karina Leo-Steffen
Als Ersatz geistige Beschäftigung, Suchspiele in der Wohnung etc.
Ja. Aber bei seinem Apportierverhalten wird er bei soetwas schnell wieder
ins Hetzen kommen...
Post by Karina Leo-Steffen
Post by Soeren Wengerowsky
Da müssen wir wohl darauf hoffen, dass das Können der Ärzte, was die
Vernähung der Narbe angeht, in der TiHo um Welten besser ist, als das
dieses Dorftierarztes..
Davon ist auszugehen, aber wenn der Halter nicht richtig mitmacht,
sondern den Hund zu früh belastet, ist auch der beste Chirurg
machtlos.
Schon klar.

Bitte bekommt von mir nicht irgendwie ein falsches Bild, wir haben solche
Sachen mit ihm schon oft durchgemacht.
Aber z.B. Anleinen ist IMHO bei ihm ziemlich kontraproduktiv.
Hier muss man halt von Hund zu Hund unterschiedliche Maßnahmen ergreifen.
Auf Menschen wirken ja auch unterschiedliche Dinge beruhigend/schonend..


Gruß
Sören
Birgit Balzer
2005-01-03 15:37:02 UTC
Permalink
Post by Soeren Wengerowsky
[..]
Post by Karina Leo-Steffen
Fäden an belasteten Stellen sollten 8, besser 10 Tage drin bleiben.
Ja. Das waren auch 10 Tage oder so. Allerdings hat der Hund sich durch
Kratzen von dieser merkwürdigen Salbe entledigen wollen, die der TA auf die
Wunde geschmiert hatte. Dagegen kann man als Halter auch nichts machen.
Doch, dem Hund ein T-Shirt anziehen.

G
BB
--
Wer im Usenet teilnimmt, sollte zwischendurch mal damit rechnen, daß
er auf Leute trifft, die nicht seiner Meinung sind und - schlimmer
noch - es ihm auch noch sagen.
Soeren Wengerowsky
2005-01-03 16:32:11 UTC
Permalink
Post by Birgit Balzer
Post by Soeren Wengerowsky
[..]
Post by Karina Leo-Steffen
Fäden an belasteten Stellen sollten 8, besser 10 Tage drin bleiben.
Ja. Das waren auch 10 Tage oder so. Allerdings hat der Hund sich durch
Kratzen von dieser merkwürdigen Salbe entledigen wollen, die der TA auf
die Wunde geschmiert hatte. Dagegen kann man als Halter auch nichts
machen.
Doch, dem Hund ein T-Shirt anziehen.
Das hatten wir schon einmal ausprobiert, als er jünger war.
Er hat sich so "tierisch" gewehrt und sich das T-Shirt selber ausgezogen,
dass ich glaube, er hätte die Wunde auch durch das Hemd hindurch kaputt
bekommen.

Ich muss allerdings zugeben, dass wir das in dem besagten Fall nicht
ausprobiert hatten, weil wir von der alten Erfahrung noch zu sehr
beeindruckt waren... vielleicht lässt er sowas aber auf seine alten Tage
doch mit sich machen.

Gruß
Sören
Birgit Balzer
2005-01-03 16:42:29 UTC
Permalink
Post by Soeren Wengerowsky
Post by Birgit Balzer
Doch, dem Hund ein T-Shirt anziehen.
Das hatten wir schon einmal ausprobiert, als er jünger war.
Er hat sich so "tierisch" gewehrt und sich das T-Shirt selber ausgezogen,
dass ich glaube, er hätte die Wunde auch durch das Hemd hindurch kaputt
bekommen.
Ich muss allerdings zugeben, dass wir das in dem besagten Fall nicht
ausprobiert hatten, weil wir von der alten Erfahrung noch zu sehr
beeindruckt waren... vielleicht lässt er sowas aber auf seine alten Tage
doch mit sich machen.
Diese Problematik kenne ich gar nicht. Jeder meiner Hunde hat das
angelassen was ich ihm angezogen habe. Emil im Alter von 7 Monaten schon
problemlos über eine Woche einen Hunde-Schuh.

Warum das bei meinen Hunden immer funktioniert und woanders nicht, ist
mir rätselhaft.

gruß BB
--
Wer im Usenet teilnimmt, sollte zwischendurch mal damit rechnen, daß
er auf Leute trifft, die nicht seiner Meinung sind und - schlimmer
noch - es ihm auch noch sagen.
Karl-Otto Simonsen
2005-01-03 18:50:50 UTC
Permalink
Post by Birgit Balzer
Warum das bei meinen Hunden immer funktioniert und woanders nicht, ist
mir rätselhaft.
LOL

b d
k
Le Bestioline
2005-01-03 19:19:17 UTC
Permalink
In message:***@individual.net,
Karl-Otto Simonsen <KaOS-@web.de> scriveva/wrote/schrieb:

|| "Birgit Balzer" <***@arcor.de> schrieb
||
||| Warum das bei meinen Hunden immer funktioniert und woanders nicht, ist
||| mir rätselhaft.
||
|| LOL

*DAS* ist fast boese! ;-)

--
Wuff
Le Bestioline (non puntate / nicht punktiert / no dots)

www.millenniumdogs.net
"Finché ti morde un lupo, pazienza. Quel che secca è quando ti morde una
pecora."
J.J.
Birgit Balzer
2005-01-03 19:27:35 UTC
Permalink
Post by Le Bestioline
||
||| Warum das bei meinen Hunden immer funktioniert und woanders nicht, ist
||| mir rätselhaft.
||
|| LOL
*DAS* ist fast boese! ;-)
Fast....

G
BB
--
Wer im Usenet teilnimmt, sollte zwischendurch mal damit rechnen, daß
er auf Leute trifft, die nicht seiner Meinung sind und - schlimmer
noch - es ihm auch noch sagen.
Karl-Otto Simonsen
2005-01-03 19:52:39 UTC
Permalink
Post by Birgit Balzer
Post by Le Bestioline
||
||| Warum das bei meinen Hunden immer funktioniert und woanders nicht, ist
||| mir rätselhaft.
||
|| LOL
*DAS* ist fast boese! ;-)
Fast....
mehr sollte es auch nicht sein, aber raus mußte es.

b d
k
Karina Leo-Steffen
2005-01-03 20:13:08 UTC
Permalink
Post by Soeren Wengerowsky
Leinenzwang halte ich bei ihm (dem buchstäblich dickköpfigen
Münsterländer) für sehr ungut.
Dann wird er zwangsläufig anfangen, zu zerren, was den gegenteiligen
Effekt hat.
Hat er es nie gelernt, anständig an der Leine zu gehen?
Post by Soeren Wengerowsky
Ich persönlich handhabe das bisher immer so, dass ich dann gehe, wenn
draußen nicht so viele andere Hunde unterwegs sind, und ihn so
langsam und in Ruhe den ganzen Weg abschnüffeln kann, ohne dabei
Stress machen zu müssen.
Wenn du das so hinbekommst, ist es auch ok.
Post by Soeren Wengerowsky
Post by Karina Leo-Steffen
Als Ersatz geistige Beschäftigung, Suchspiele in der Wohnung etc.
Ja. Aber bei seinem Apportierverhalten wird er bei soetwas schnell
wieder ins Hetzen kommen...
Keine Apportierübungen :-)
Post by Soeren Wengerowsky
Bitte bekommt von mir nicht irgendwie ein falsches Bild, wir haben
solche Sachen mit ihm schon oft durchgemacht.
Nö, warum sollte ich?
Post by Soeren Wengerowsky
Aber z.B. Anleinen ist IMHO bei ihm ziemlich kontraproduktiv.
Wenn er es nicht kennt, klar.
Post by Soeren Wengerowsky
Hier muss man halt von Hund zu Hund unterschiedliche Maßnahmen
ergreifen. Auf Menschen wirken ja auch unterschiedliche Dinge
beruhigend/schonend..
Du kennst deinen Hund sicherlich besser als ich :-)
Ich sehe bloss manchmal frischoperierte Hunde, die wie
die Irren draussen toben und die Halter wundern sich dann,
warum es nicht besser wird.

Viele Grüsse
Karina

Birgit Balzer
2005-01-03 10:05:30 UTC
Permalink
Post by Soeren Wengerowsky
Post by Birgit Balzer
Post by Soeren Wengerowsky
Eine These von mir ist, dass der Hund früher (als er noch im
"Erziehungsstadium" war), geschlagen wurde und dass sich dort innere
Verletzungen zeigen.
Es war zumindest so, dass ein Familienmitglied ihn manchmal geschlagen
hatte :-(
Wenn du von Lipomen sprichst,
Genau, das Wort fehlte mir.
Post by Birgit Balzer
dann liegst du mit dieser Vermutung völlig
daneben. Meine 14 Jahre alte Hündin ist voll von den Dingern und ist
garantiert nie geschlagen worden.
Gut. Das beruhigt.
Post by Birgit Balzer
Lipome entstehen wenn man die
Veranlagung dazu hat.
Ok.
War das bei deiner Hündin auch so, dass diese Lipome erst gekommen sind, als
sie schon ziemlich alt war?
Ja, so ab 10 Jahren fing es an. Aber Atherome z.B. hatte sie schon früher.
Post by Soeren Wengerowsky
Post by Birgit Balzer
Normalerweise entfernt man sie nur wenn sie den
Hund behindern oder z.B. Lymphknoten oder Nervenbahnen abdrücken.
Bei einem Hund dem ein Lipom das gehen erschwert würde ich auch eine
Entfernung erwägen.
Ja. Das ist schon klar.
Doch dieser Hund ist schon ziemlich "alt geworden" und macht nur noch sehr
kurze spaziergänge und so weiter mit. Ich möchte ihm jeglichen Stress mit
größeren Operationen gerne ersparen.
So denke ich auch, bei Bea wäre jetzt gar keine Vollnarkose mehr möglich.
Post by Soeren Wengerowsky
Unser Dorftierarzt hier hat als mein Vater mit ihm da war, schonmal ein
Erbsengroßes Lipom entfernt. (Warum weiß ich immernoch nicht..).
Vielleicht schneidet er gerne....
Post by Soeren Wengerowsky
Der hat dazu eine Vollnarkose und eine 8cm(!!) lange Naht gebraucht. Diese
Narbe am Rücken hat 5 Wochen gebraucht, bis sie verheilt war...
Ich habe schon Atherome in Tischtennisballgröße entfernen lassen. Die
Wunde war mit 3 Tacker zugeklippt und nach 8-10 Tagen war das Thema
vergessen. Dein TA hätte bei mir nach diesem Vorfall ausgedient.
Post by Soeren Wengerowsky
Wenn dann werden wir das hier aber auch die Tiho machen lassen.
Weißt du, ob es möglich ist, diese Lipome endoskopisch zu entfernen?
Glaube ich nicht.
Post by Soeren Wengerowsky
Irgendwie absaugen oder so sollte doch möglich sein, oder?
Habe ich noch nie gehört.
Post by Soeren Wengerowsky
Ich habe nämlich den Verdacht, dass eine lange Narbe unter der Achselhöhle
nur _sehr_ schwer heilen wird :(
Das müsste der TA aber wissen.

Gruß BB
--
Wer im Usenet teilnimmt, sollte zwischendurch mal damit rechnen, daß
er auf Leute trifft, die nicht seiner Meinung sind und - schlimmer
noch - es ihm auch noch sagen.
Soeren Wengerowsky
2005-01-03 13:32:02 UTC
Permalink
[..]
Post by Birgit Balzer
So denke ich auch, bei Bea wäre jetzt gar keine Vollnarkose mehr möglich.
Tja, ich hoffe, ob das bei Dino auch wirklich der Fall ist, werden die in
der Tiho hoffentlich entscheiden können...

[..]
Post by Birgit Balzer
Ich habe schon Atherome in Tischtennisballgröße entfernen lassen. Die
Wunde war mit 3 Tacker zugeklippt und nach 8-10 Tagen war das Thema
vergessen. Dein TA hätte bei mir nach diesem Vorfall ausgedient.
Hat er auch..


Danke für eure Ratschläge nochmal!
Ich wollte mal ein paar Meinungen hören, bevor ich da hinfahre und es ernst
wird..

Gruß
Sören
Loading...