Discussion:
Megaoesophagus - lahme Speiseröhre
(zu alt für eine Antwort)
Harald Maedl
2004-10-06 11:01:16 UTC
Permalink
Hallo,

meine Tochter hat seit kurzem einen Weimeraner. Das Tier ist jetzt 4
Monate alt. Gleich zu anfangs war es auffällig, dass der Hund ständig
beim Laufen gegluckst hat. Weiterhin fiel auf, dass er direkt nach dem
Fressen Unmengen von Wasser schluckte. Es kam, wie es kommen mußte, der
Hund ließ sich immer wieder Teile seiner Nahrung nochmals "durch den
Kopf gehen".
Die heutige Untersuchung beim Tierarzt ergab eine sehr stark erweiterte
Speiseröhre ohne jegliche Peristaltik. Da meine Tochter in paar Tagen
mit dem Tierarztstudium beginnt, sehe ich gute Möglichkeiten,
einigermaßen kostengünstig dem Tier vielleicht doch noch zu einem
lebenswerten Leben zu verhelfen. Einschläfern kommt jedenfalls nicht in
Frage, schließlich hatte sich der Hund! die Tochter ausgesucht, so als
ob er geahnt hätte, dass sie wohl vielleicht die richtige wäre...
Egal wie, wer von euch hat Erfahrung mit solchen Krankheitsbildern bei
Hunden?
Gibt es mittlerweile neue Erkenntnisse über die Gründe der Blockierung
der Rezeptoren?
Meines Wissens werden entsprechende Blutuntersuchungen auf Antikörper
derzeit nur in den Staaten durchgeführt. Weiß jemand genaueres (wo,
wer, Kosten etc).
Ist bei Weimeranern ein gehäuftes Auftreten zu beobachten?

Grüße
Harald
Burkhard Redeker
2004-10-06 11:23:12 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Harald Maedl
Egal wie, wer von euch hat Erfahrung mit solchen Krankheitsbildern bei
Hunden?
schau doch mal unter dieser URL:

http://www.myasthenia-gravis.de/infos/hund/riska/bericht.htm

Ist zwar eine Selbsthilfeseite für an Myasthenia gravis erkrankte
Menschen, aber der Erfahrungsbericht über den Hund Riska könnte
vieleicht nützlich sein.

Gruss Burkhard
Harald Maedl
2004-10-06 20:31:49 UTC
Permalink
Post by Harald Maedl
Hallo,
Post by Harald Maedl
Egal wie, wer von euch hat Erfahrung mit solchen Krankheitsbildern
bei Hunden?
http://www.myasthenia-gravis.de/infos/hund/riska/bericht.htm
Danke, auf den bin heute auch gestoßen. Noch hoffe ich, dass es nicht
so schlimm kommt. Aber einige sicherlich wertvolle Tipps und Anregungen
sind dabei.

Grüße
Harald
Ellen Ziemer-Sonnenberg
2004-10-06 12:09:10 UTC
Permalink
Post by Harald Maedl
Gibt es mittlerweile neue Erkenntnisse über die Gründe der Blockierung
der Rezeptoren?
Meines Wissens werden entsprechende Blutuntersuchungen auf Antikörper
derzeit nur in den Staaten durchgeführt. Weiß jemand genaueres (wo,
wer, Kosten etc).
http://tintenblau.piranho.com/dermatomyositis/dermatomyositis.html

Alles Gute fürs Wuffi,
Ellen
Harald Maedl
2004-10-06 20:29:34 UTC
Permalink
Post by Ellen Ziemer-Sonnenberg
Gibt es mittlerweile neue Erkenntnisse....
http://tintenblau.piranho.com/dermatomyositis/dermatomyositis.html
Alles Gute fürs Wuffi,
Danke und danke für den Link.

Kann es sein, dass die Krankheit vererbbar ist? Meine Tochter hat mir
erzählt, daß alle Welpen gegluckst haben. Dewegen habe sie sich auch
nichts dabei gedacht. Motto: Welpen glucksen....
Ich habe auch gerade gelesen, dass man vermutet, dass die Krankheit
rezessiv vererbbar wäre, aber man nichts genaueres wüßte. Leider finde
ich gerade den Link nicht mehr. Die Meldung schien jedoch schon ein
paar Jahre alt zu sein.

Grüße
Harald
Michael Schmorenz
2004-10-06 16:39:40 UTC
Permalink
Post by Harald Maedl
Die heutige Untersuchung beim Tierarzt ergab eine sehr stark
erweiterte Speiseröhre ohne jegliche Peristaltik.
Hallo,

leider hatte ich vor Jahren selbst einen Hund mit dem gleichen Problem.
Der Kleine übergab sich 20, 30 mal oder öfter am Tag. Er war dadurch
auch nur etwas mehr als halb so groß wie seine Geschwister.

Laut meinem damaligen Tierarzt gab es nichts, was man für ihn tun
konnte. Ob es heute besser ist, weiß ich nicht.

Ich konnte dem Kleinen nur helfen, in dem ich ihm sein Futter suppig
angerührt verabreichte. Dazu mußte er auch erhöht gefüttert werden, d.
h., das Futter mußte so stehen, das er es nur auf den Hinterbeinen
stehend erreichen konnte. Dadurch, das es fast flüssig war und die
Schwerkraft ihr übriges tat, gelangte dann doch eine gute Menge Nahrung
in den Magen.

Mein Tierarzt und auch ein anderer, den ich für eine zweite Meinung
konsultierte, gab zu bedenken, das das aber auf Dauer keine Lösung sein
kann und das es auch Folgeschäden in Form einer schweren
Lungenentzündung geben kann, da ständig in der Speiseröhre verbleibende
Futterreste eingeatmet werden können.

Diese Lungenentzündung kam tatsächlich und seine Entwicklung hinkte
immer mehr den anderen hinterher. Er wurde sehr schwer krank und es gab
dann leider nur noch eine Lösung.

Ich glaube nicht, das Dir meine Erfahrungen viel Mut machen. Vielleicht
aber kann die Fütterungsempfehlung ein wenig helfen.

Ciao
Michael
Harald Maedl
2004-10-06 20:23:06 UTC
Permalink
Post by Michael Schmorenz
Post by Harald Maedl
Die heutige Untersuchung beim Tierarzt ergab eine sehr stark
erweiterte Speiseröhre ohne jegliche Peristaltik.
leider hatte ich vor Jahren selbst einen Hund mit dem gleichen
Problem. Der Kleine übergab sich 20, 30 mal oder öfter am Tag. Er war
dadurch auch nur etwas mehr als halb so groß wie seine Geschwister.
Laut meinem damaligen Tierarzt gab es nichts, was man für ihn tun
konnte. Ob es heute besser ist, weiß ich nicht.
[...]
Ich glaube nicht, das Dir meine Erfahrungen viel Mut machen.
Vielleicht aber kann die Fütterungsempfehlung ein wenig helfen.
Naja, die Hoffnung stirbt zuletzt. Der Tierarzt hat schon verlauten
lassen, dass die Prognose nicht rosig ist. Es soll einen Spezialisten
an der LMU München geben. Den werden wir konsultieren.
Bei Menschen gibt es diese Krankheit ja auch. Wie ich soeben gelesen
habe, waren Operationen erfolgreich, bei denen die Speiseröhre durch
ein Stück Dick-/Dünndarm ersetzt wurde.
Vielleicht geht das auch beim Hund.

Grüße
Harald

Loading...