Harald Maedl
2004-10-06 11:01:16 UTC
Hallo,
meine Tochter hat seit kurzem einen Weimeraner. Das Tier ist jetzt 4
Monate alt. Gleich zu anfangs war es auffällig, dass der Hund ständig
beim Laufen gegluckst hat. Weiterhin fiel auf, dass er direkt nach dem
Fressen Unmengen von Wasser schluckte. Es kam, wie es kommen mußte, der
Hund ließ sich immer wieder Teile seiner Nahrung nochmals "durch den
Kopf gehen".
Die heutige Untersuchung beim Tierarzt ergab eine sehr stark erweiterte
Speiseröhre ohne jegliche Peristaltik. Da meine Tochter in paar Tagen
mit dem Tierarztstudium beginnt, sehe ich gute Möglichkeiten,
einigermaßen kostengünstig dem Tier vielleicht doch noch zu einem
lebenswerten Leben zu verhelfen. Einschläfern kommt jedenfalls nicht in
Frage, schließlich hatte sich der Hund! die Tochter ausgesucht, so als
ob er geahnt hätte, dass sie wohl vielleicht die richtige wäre...
Egal wie, wer von euch hat Erfahrung mit solchen Krankheitsbildern bei
Hunden?
Gibt es mittlerweile neue Erkenntnisse über die Gründe der Blockierung
der Rezeptoren?
Meines Wissens werden entsprechende Blutuntersuchungen auf Antikörper
derzeit nur in den Staaten durchgeführt. Weiß jemand genaueres (wo,
wer, Kosten etc).
Ist bei Weimeranern ein gehäuftes Auftreten zu beobachten?
Grüße
Harald
meine Tochter hat seit kurzem einen Weimeraner. Das Tier ist jetzt 4
Monate alt. Gleich zu anfangs war es auffällig, dass der Hund ständig
beim Laufen gegluckst hat. Weiterhin fiel auf, dass er direkt nach dem
Fressen Unmengen von Wasser schluckte. Es kam, wie es kommen mußte, der
Hund ließ sich immer wieder Teile seiner Nahrung nochmals "durch den
Kopf gehen".
Die heutige Untersuchung beim Tierarzt ergab eine sehr stark erweiterte
Speiseröhre ohne jegliche Peristaltik. Da meine Tochter in paar Tagen
mit dem Tierarztstudium beginnt, sehe ich gute Möglichkeiten,
einigermaßen kostengünstig dem Tier vielleicht doch noch zu einem
lebenswerten Leben zu verhelfen. Einschläfern kommt jedenfalls nicht in
Frage, schließlich hatte sich der Hund! die Tochter ausgesucht, so als
ob er geahnt hätte, dass sie wohl vielleicht die richtige wäre...
Egal wie, wer von euch hat Erfahrung mit solchen Krankheitsbildern bei
Hunden?
Gibt es mittlerweile neue Erkenntnisse über die Gründe der Blockierung
der Rezeptoren?
Meines Wissens werden entsprechende Blutuntersuchungen auf Antikörper
derzeit nur in den Staaten durchgeführt. Weiß jemand genaueres (wo,
wer, Kosten etc).
Ist bei Weimeranern ein gehäuftes Auftreten zu beobachten?
Grüße
Harald