Post by Stefan KuhnPost by Karina Leo-SteffenDie Krallenfestigkeit kann bei Hunden sehr unterschiedlich sein.
Was aber doch mit Sicherheit zu einem grossen Teil mit der Ernährung
zusammenhängt, oder?
Jein.
Es kann mit der Ernährung zusammenhängen, dann muss es aber
schon eine ausgeprägte Mangelernährung sein.
Es ist überwiegend genetisch bedingt. Manche Menschen haben
dickes Haar, manche dünnes, manche haben Spliss.
Die Festigkeit von Haut und ihren Anhängen wie Haaren, Nägeln,
Krallen ererben wir.
Ein Beispiel dazu: Merlin und Dojan werden identisch ernährt.
Dojan hat weiche Krallen, die ständig splittern, Merlin hat
extrem harte, die sich kaum ablaufen.
Post by Stefan KuhnIch meine mal gelesen zu haben, dass man an der Nagelstruktur (beim
Menschen) auf Mangelerscheinungen schliessen kann.
Die oft aber auch durch Verwertungstsörungen kommen, also
zugeführte Mineralien, Vitamine können nicht ausreichend verwertet
werden.
Post by Stefan KuhnUnd der Panzer einer Schildkröte ist ja auch sehr stark abhängig von
den zugeführten Vitaminen. Also ist es doch naheliegend, dass auch die
Beschaffenheit der Hundekralle von der Ernährung abhängt.
Gegen schlechte Gene kannst du mit der besten Ernährung
nichts machen. Man kann aber durch gezielte Zusätze wie z.B.
Biotin einiges ausgleichen. Daher bekommt Dojan Merz spezial
Dragees :-)
Viele Grüsse
Karina