Discussion:
Was besseres als PeniCarre
(zu alt für eine Antwort)
Arne Pietsch
2008-02-11 17:27:45 UTC
Permalink
Hallo,

mein Rüde hat starke Verunreinigungen am Penis. Bisher habe ich mit
einer Kamillenverdünnung oder mit PeniCare behandelt. Nach PeniCare
lindert sich das Problem, kommt aber nach ein paar Wochen wieder.
Gibt es ein Mittel welches die Beschwerden für einen längeren Zeitraum
behebt? Vom TA hatte ich mal was, was nach wenigen Anwendungen für ein
1/2 Jahr helfen sollte. War oder ist das PeniCare? Warum bekommen manche
Rüden so etwas überhaupt und wie lässtig ist das für den Hund?

Gruß Arne
Arne Pietsch
2008-02-12 07:48:08 UTC
Permalink
Post by Arne Pietsch
Hallo,
mein Rüde hat starke Verunreinigungen am Penis. Bisher habe ich mit
einer Kamillenverdünnung oder mit PeniCare behandelt. Nach PeniCare
lindert sich das Problem, kommt aber nach ein paar Wochen wieder.
Gibt es ein Mittel welches die Beschwerden für einen längeren Zeitraum
behebt? Vom TA hatte ich mal was, was nach wenigen Anwendungen für ein
1/2 Jahr helfen sollte. War oder ist das PeniCare? Warum bekommen manche
Rüden so etwas überhaupt und wie lässtig ist das für den Hund?
Gruß Arne
Kann keiner was sagen? Kennt keiner dieses Problem? Mein TA meinte das
haben viele Rüden. Wie geht Ihr mit diesem Problem um?

-----------------------------------------------------------------------

Rotkäppchen oder die sieben Geislein - ist der Jäger ein Tierquäler?
Wer die Geschichten weiter erzählt hat ebenso Schuld an der Ausrottung
einer Art wie Buffalo Bill!

Menschenaffen sind Personen!
Petra Lampe
2008-02-12 09:00:55 UTC
Permalink
Post by Arne Pietsch
Post by Arne Pietsch
Hallo,
mein Rüde hat starke Verunreinigungen am Penis. Bisher habe ich mit
einer Kamillenverdünnung oder mit PeniCare behandelt. Nach PeniCare
lindert sich das Problem, kommt aber nach ein paar Wochen wieder.
Gibt es ein Mittel welches die Beschwerden für einen längeren Zeitraum
behebt? Vom TA hatte ich mal was, was nach wenigen Anwendungen für ein
1/2 Jahr helfen sollte. War oder ist das PeniCare? Warum bekommen
manche Rüden so etwas überhaupt und wie lässtig ist das für den Hund?
Gruß Arne
Kann keiner was sagen? Kennt keiner dieses Problem? Mein TA meinte das
haben viele Rüden. Wie geht Ihr mit diesem Problem um?
Doch ich kenne das von meinem damaligem Rüden.
Der hatte so Ausfluß und ich dann auch zum TA.

Irgendwas war mit der Harnröhre (Infektion o.ä.) und ich bekam so eine
Spritze (ohne Kanüle) und musste ca. 4 Wochen lang immer ein bischen
vorne reindrücken.

Danach war das weg und es trat auch nie mehr auf.

Wie das Medi hiess weiss ich allerdings leider nicht mehr, ist schon
viel zu lange her (der Rüde ist inzwischen schon über die
Regenbogenbrücke gegeangen).

Zur Not geh vielleicht mal zu einem zweiten TA und schau mal was der so
dazu verschreibt...

Zwei Meinungen sind manchmal nicht verkehrt :-)
--
Grüsse
Petra

Keine Panic auf der Titanic,
Jeder kommt ins Wasser....
Sarotti
2008-02-12 12:19:37 UTC
Permalink
"Arne Pietsch" <***@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag news:forivq$v08$00$***@news.t-online.com...


Hallo Arne! Hallo NG!
Post by Arne Pietsch
Gibt es ein Mittel welches die Beschwerden für einen längeren Zeitraum
behebt?
Beantworte ich weiter Unten.
Post by Arne Pietsch
Vom TA hatte ich mal was, was nach wenigen Anwendungen für ein 1/2
Jahr helfen sollte. War oder ist das PeniCare?
Ich weiß leider nicht mehr, wie das Mittel hieß (liegt weit über 10
Jahre zurück).
Post by Arne Pietsch
Warum bekommen manche Rüden so etwas überhaupt und wie lässtig ist das
für den Hund?
Es wird beim urinieren durch Tröpfcheninfektion übertragen.
Die Stellen an denen dein Rüde das Bein hebt wurden also zuvor von einem
erkrankten Rüden "bepullert" und das ein oder andere mal berührt wohl
jeder Rüde mal Baum/Mast/....
Das ganze soll laut meinem TA recht verbreitet sein, ich hatte das
Problem aber nur einmal mit einem meiner 2 Rüden.
Post by Arne Pietsch
... Mein TA meinte das haben viele Rüden. ...
Sagte mir meiner auch.
Mein TA (auch Homöopath) riet mir nach der Anwendung des verschriebenen
Mittels, die Behandlung mit Biojoghurt fortzusetzen. Das tat ich über
einen längeren Zeitraum und das Problem war gelöst. (Bitte den Joghurt
nicht direkt aus dem Kühlschrank anwenden.)
Viele Jahre Später hatte er mal so leichte Spuren, da hab ich das gleich
wieder gemacht (nur einige Male) und wir konnten uns sogar den TA
sparen.

Alles Gute für dein Hundi!

LG Claudia
Arne Pietsch
2008-02-12 19:13:46 UTC
Permalink
Hi Claudia,

das ist jetzt ein Witz. Mit Biojoghurt? Also purer Joguhrt? Mein TA
sagte irgendwas von überhöhter Samenproduktion etc. Wenn das stimmt was
Du schreibst, dann könnte er sich ja nur hier in der Nähe infizieren
bzw. im Urlaub sollte es weg sein. War es glaube aber nicht.
Gruß Arne
Post by Sarotti
Post by Arne Pietsch
... Mein TA meinte das haben viele Rüden. ...
Sagte mir meiner auch.
Mein TA (auch Homöopath) riet mir nach der Anwendung des verschriebenen
Mittels, die Behandlung mit Biojoghurt fortzusetzen. Das tat ich über
einen längeren Zeitraum und das Problem war gelöst. (Bitte den Joghurt
nicht direkt aus dem Kühlschrank anwenden.)
Viele Jahre Später hatte er mal so leichte Spuren, da hab ich das gleich
wieder gemacht (nur einige Male) und wir konnten uns sogar den TA sparen.
Alles Gute für dein Hundi!
LG Claudia
d.schierbaum
2008-02-12 20:36:53 UTC
Permalink
Hi Arne,

das ist kein Spaß - es hilft - unserem Rüden auch und hat mit den
Joghurtkulturen und Bakterien zu tun. Du kannst die Vorhaut auch ständig
mit einer antiseptischen Lösung aus dem Krankenhaus auswaschen - mir
fällt nur zum Nerv nicht der Name mehr ein Octoirgendwas ...

LG Dirk
Eckehart Derda
2008-02-12 22:59:37 UTC
Permalink
On Tue, 12 Feb 2008 21:36:53 +0100, "d.schierbaum"
Post by d.schierbaum
Hi Arne,
das ist kein Spaß - es hilft - unserem Rüden auch und hat mit den
Joghurtkulturen und Bakterien zu tun. Du kannst die Vorhaut auch ständig
mit einer antiseptischen Lösung aus dem Krankenhaus auswaschen - mir
fällt nur zum Nerv nicht der Name mehr ein Octoirgendwas ...
LG Dirk
Octenisept, vielleicht?
Ob's in dem Fall hilft, kann ich nicht sagen.
Ich hatte vor Jahren einmal hoffnungsvoll Povidon-Jod (Freka-Cid)
versucht, das brachte auch nichts.
Einziger Trost: den Rüden stört es nicht, und wird offenbar auch
nichts schlimmeres draus. "Chronischer Präputialkatarrh". Appetitlich
fand ich das aber auch nicht.
Den Vorschlag mit dem Joghurt finde ich interessant, vielleicht einen
Versuch wert.


Eckehart
d.schierbaum
2008-02-13 09:03:33 UTC
Permalink
Post by Eckehart Derda
Post by d.schierbaum
fällt nur zum Nerv nicht der Name mehr ein Octoirgendwas ...
LG Dirk
Octenisept, vielleicht?
Eckehart
Thanx - das wars - Octanisept heisst es glaube ich richtig ...

LG Dirk
Eckehart Derda
2008-02-13 21:54:44 UTC
Permalink
On Wed, 13 Feb 2008 10:03:33 +0100, "d.schierbaum"
Post by d.schierbaum
Post by Eckehart Derda
Post by d.schierbaum
fällt nur zum Nerv nicht der Name mehr ein Octoirgendwas ...
LG Dirk
Octenisept, vielleicht?
Eckehart
Thanx - das wars - Octanisept heisst es glaube ich richtig ...
LG Dirk
Neinnein. "Octan" gab's an der Tankstelle.
"Octenisept" war schon richtig. Fa. Schülke & Mayr.

F.G.

Eckehart
Sarotti
2008-02-13 08:46:37 UTC
Permalink
Post by Arne Pietsch
das ist jetzt ein Witz. Mit Biojoghurt? Also purer Joguhrt? Mein TA
sagte irgendwas von überhöhter Samenproduktion etc. Wenn das stimmt
was Du schreibst, dann könnte er sich ja nur hier in der Nähe
infizieren bzw. im Urlaub sollte es weg sein. War es glaube aber
nicht.
Hallo Arne! Hallo NG!

Es ist kein Witz, ich meine reinen puren Joghurt.
Wie Dirk schon schrieb; es hängt mit den Kulturen zusammen.
Infizieren kann sich der Hund nicht nur in deiner nahen Umgebung,
sondern überall dort, wo ein anderes infiziertes Lebewesen, vor deinem
Hund an den selben Baum/Mast/Pfahl/Busch/... pullerte, den sich nun dein
Hund aussucht.
Oft nur unbemerkt berührt ein Hund beim Beinchen heben mal einen Ast/ein
Blatt/..., den/das ein anderer infizierter Hund zuvor anpullerte und so
wird das ganze leicht übertragen.


Liebe Grüße
und deinem Hund gute Genesung

Claudia
Arne Pietsch
2008-02-13 09:27:58 UTC
Permalink
Vielen Dank! Ich werde das auf jeden Fall mal nach Beratung mit dm TA
probieren!

Gruß Arne
Karina Leo-Steffen
2008-02-13 11:55:51 UTC
Permalink
Post by Sarotti
Es ist kein Witz, ich meine reinen puren Joghurt.
Wie Dirk schon schrieb; es hängt mit den Kulturen zusammen.
Ist in der Humanmedizin ein alter Hut :-)
Schon seit langem wird dort reiner Joghurt angewandt,
es gibt auch schon seit längerem Medikamente
mit Milchsäurebakterien.
Beispiel:
http://www.netdoktor.de/medikamente/100000079.htm
Kann oft der bessere Weg sein, die Schleimhaut auf natürlichem
Weg in ihrer Selbstheilung zu unterstützen, als mit
Antiseptika alles zu killen, auch die guten Bakterien.

Gruss
Karina
annette lindstaedt
2008-02-14 20:10:28 UTC
Permalink
Post by Sarotti
Mein TA (auch Homöopath) riet mir nach der Anwendung des verschriebenen
Mittels, die Behandlung mit Biojoghurt fortzusetzen. Das tat ich über
einen längeren Zeitraum und das Problem war gelöst. (Bitte den Joghurt
nicht direkt aus dem Kühlschrank anwenden.)
Viele Jahre Später hatte er mal so leichte Spuren, da hab ich das gleich
wieder gemacht (nur einige Male) und wir konnten uns sogar den TA sparen.
und wir kriegt man den Joghurt da rein? Mit Spritze wie das andere Zeug?
Ist doch aber weniger flüssig.

Interessierte Grüße
Annette (auch mit tröpfelndem Rüden)
Sarotti
2008-02-15 09:04:26 UTC
Permalink
Post by annette lindstaedt
und wir kriegt man den Joghurt da rein? Mit Spritze wie das andere
Zeug? Ist doch aber weniger flüssig.
Hallo Annette! Hallo NG!

Ganz genau so. Ich hatte einen Hovawart-Rüden, ging also mit einer recht
großen Spritze (20 ml), einem Handtuch und einem Becher Joghurt
bewaffnet zu meinem Hundi. Dieser mußte anfangs noch gesagt bekommen,
daß er sich hinlegen soll und wurde dann passend zurecht gelegt. Später
legte er sich (sobald er meine "Bewaffnung" sah) sofort auf die Seite
und hob dann ein Bein leicht an (so kommt man am besten ran). Der
Joghurt (nicht frisch aus den Kühlschrank) wurde vorher leicht umgerührt
und ließ sich so mit der Spritze (natürlich immer ohne Kanüle) leicht
aufziehen.

Genaue Beschreiben (wie ich das machte), für diejenigen, die mit solchen
Mitteln noch nie zu tun hatten:
Nun die Öffnung Scheide (so heißt das Teil, in dem sich der Hundepenis
befindet), leicht hinter der Öffnung greifen und die Öffnung der Spritze
vorsichtig in diese Öffnung legen daß sich beides berührt, indem man die
leicht gespreizte Scheidenöffnung nun quasi langsam über die Öffnung der
Spritze schiebt führt man es für das Tier schmerzfrei ein. Nun die
Stelle gut zuhalten und mit der anderen Hand den Joghurt mittels der
eingeführten Spritze in die Scheide drücken. Spritze rausziehen, mit der
einen Hand weiterhin zuhalten und die andere hand massiert nun quasi den
Penis in der Scheide um das ganze zu verteilen/vermengen und in jeden
Winkel zu bringen. (Das kostet am Anfang dem ein oder anderen etwas
Überwindung aber die Gesundheit des Tieres muß im Vordergrund stehen.)
Nun macht sich das Handtuch bezahlt, den spätestens jetzt (besser schon
gleich zu Anfang, falls mal was daneben geht) legt Ihr es unter die
Öffnung nehmt die Hand, welche diese zuhält weg und streicht von hinten
nach vorn den Joghurt wieder raus.
Eine menge Keime werden so schon herausgespült und die in der Scheide
verbleibenden bekommen es nun mit dem verbleibenden Joghurtkulturen zu
tun.

Annette sollte sich bei Deinem Hund nach wenigen Tagen keine deutlich
sichtbare Besserung zeigen ist der Joghurt nicht stark genug, dann suche
bitte einen TA auf, der dann wohl doch mal kurz die chemische Keule
schwingen muß. Ich hatte bei meinem Hund mit dem TA-Besuch schon fast zu
lange gewartet.


LG und deinem Hundi baldige Genesung
Claudia

Loading...